Parkinson: Was ist Rigor und wie du ihn reduzierst
Parkinson: Was ist Rigor?
Muskelsteifheit oder auch Rigor kommt bei Parkinson neben anderen Symptomen häufig vor. Dabei kann die Steifheit nach außen hin durch die gebeugte Haltung sichtbar sein. Im Alltag kann durch Schmerzen, Missempfindungen und Bewegungseinschränkungen dein Wohlbefinden herabgesetzt sein.
Bei Parkinson ist durch den Dopaminmangel die Grundspannung in der Muskulatur erhöht. Dies betrifft sowohl die Streck- als auch die Beugemuskeln.
Du kannst die hohe Anspannung als Steifigkeitsgefühl oder mit einem Ziehen im betroffenen Bereich spüren. Doch auch von einer anderen Person wie einem Arzt oder Therapeuten kann die Steifigkeit festgestellt werden. Typisch ist das Zahnradphänomen, bei dem beim Durchbewegen wiederkehrende Widerstände auftreten und verschwinden.
Anzeichen und Folgen vom Rigor bei Parkinson:
Ziehen oder Missempfindungen
Bewegungseinschränkungen
erhöhter Ruhetonus
gebeugte Haltung
angewinkelte Ellbogen oder Knie
verkrampfte/gebeugte Finger
verspannter Nacken oder Schultern
Schmerzen in der Schulter oder im Arm
Rückenschmerzen
Die Steifheit oder Verspannung kann auch, wie dein Tremor, verstärkt einseitig vorliegen.
Was kannst du tun, um bei Parkinson den Rigor zu reduzieren?
Die erhöhte Spannung in deiner Muskulatur folgt automatisch durch die degenerative Veränderung in deinem Gehirn. Darauf hast du direkt keinen Einfluss. Indirekt kannst du aber mit deinem Verhalten auf deine Muskulatur einwirken.
Warum ist das wichtig?
Mit lockernden Übungen und einer aktiven Lebensgestaltung beeinflusst du dein Wohlbefinden positiv. Außerdem kannst du die Missempfindung und die Verkrampfung aktiv reduzieren.
Durch den hohen Ruhetonus verkürzt sich langfristig deine Muskulatur, weil dein Körper das Signal erhält, dass die Muskeln in der vollen Länge nicht benötigt werden. Auch die Durchblutung nimmt durch die reduzierten automatischen Bewegungen und die hohe Anspannung ab. Dadurch werden die Missempfindung und die Schmerzen verstärkt. Dauerhaft können so Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen und Schmerzen entstehen. Die Bewegungseinschränkungen können dich wiederum bei alltäglichen Tätigkeiten einschränken.
Was hilft dir, das zu verhindern?
große Bewegungen
lange/häufige Wiederholungen
Sport und Bewegung
Wieso hilft dir das?
Obwohl deine Muskulatur von deinem Gehirn den Befehl erhält, angespannt zu sein, lockert jede Bewegung die Muskeln. Deine Chance ist, dies bewusst zu nutzen, denn die Automatik ist ja gestört. Es mag sein, dass die Informationen, die du von deinem Körper erhältst, ebenfalls reduziert sind. Dadurch nimmst du verspätet wahr, dass überhaupt eine Veränderung vorliegt. Daher ist es gut, wenn du für dich einen täglichen Beweglichkeitstest entwickelst.
Wie groß sind die Bewegungen, die du heute machen kannst?
Wie leicht fällt dir das?
Einfache Methoden, die dich lockerer machen:
Um deinen Körper zu lockern, kannst du große Bewegungen in deine normale Aktivität einbauen. Du kannst dir beim Gehen immer wieder sagen: »Mach große Schritte!« Du kannst auch extragroße Ausfallschritte machen, Treppen laufen und deine Arme in Schwung bringen. Indem du Aktivitäten wählst, wie das Wäscheaufhängen, kannst du deinen Körper fördern. Es tut morgens gut, wenn du dich erst lockerst und dann anfängst aufzustehen und anzuziehen. Denn gerade morgens kann die Steifheit unangenehm sein und dir das Waschen und Anziehen erschweren. Aber nicht nur die Wahl der Aktivität, wohltuende Routinen und gezielte Befehle können dir helfen, sondern auch Reminder. Wer oder was erinnert dich daran, wenn du wieder zusammengesackt sitzt? Das kann ein Gegenstand oder eine Tätigkeit sein, die du machst und bei der du dich und deinen Körper überprüfst. Das kann ein kleiner Notizzettel sein oder jemand, der dich darauf aufmerksam macht.
In deine tägliche Routine kannst du auch einzelne Übungen oder ein bestimmtes Lockerungsprogrammeinbauen. Das kann - wie gesagt - im Bett anfangen, im Badezimmer weitergehen und zu Übungen führen, die dir normalerweise helfen, in Bewegung zu kommen. Du reduzierst dadurch die Muskelstarre und dehnst deine Muskeln mit natürlichen Bewegungen. Indem du deinem Körper sagst und zeigst, dass die volle Länge der Muskulatur benötigt wird, bleibt die Muskulatur länger geschmeidig und beweglich.
Das häufige und ausgiebige Wiederholen ist wichtig, um die Lockerung in die Tiefe gehen zu lassen. Wenn dein Körper 24 Stunden den Befehl erhält, sich klein zu machen, dann reichen 20 Streckbewegungen nicht aus, damit du locker bleibst.
Ideal ist daher der aktive Lebensstil. Sport und Bewegungen können dir helfen, Spaß an dem zu haben, was du tust. Spazieren gehen, wandern, radfahren oder schwimmen hat einen positiven Einfluss auf deinen Körper. Es sind auch die kleinen Mikrobewegungen, die für eine bessere Durchblutung und Reduzierung der Muskelspannung sorgen. Das immer wieder Anspannen und Entspannen der Muskulatur während der Aktivität vermindert die Grundspannung.
Die Tipps, um den Rigor bei Parkinson zu reduzieren, in Kürze:
Teste täglich deine Beweglichkeit und Anspannung
Festgelegte Abläufe/Routine helfen dir
Lockerungsprogramm mit großen Bewegungen und häufig wiederholt
Gezielte Befehle beim Bewegen, die große Bewegungen fördern
Reminder
Aktiver Lebensstil
Sport
Wie immer gilt auch hier: Wenn das Gewohnte nicht ausreichend hilft, probiere etwas anderes aus oder mache das Gewohnte anders.
Silke: „Die Übungen klappen bei mir nicht! Ich kann doch überhaupt nicht stehen. Wie soll ich die Übungen dann ausführen?“ So, oder anders treten meine Kunden an mich heran. Oft geht es dabei auch um das Thema Schmerzen oder Gleichgewichtsschwierigkeiten. Die Übungen klappen dann einfach nicht – zumindest sind sie auf dem herkömmlichen Weg
Besonders morgens können die Parkinson-Symptome lästig und herausfordernd sein. Denn die Medikamente wirken zu dieser Zeit häufig noch nicht ausreichend. Bist du morgens so steif, dass du kaum aus dem Bett kommst? Dann erfährst du in diesem Beitrag mehr zu diesem Thema und bekommst 5 wirkungsvolle Tipps, um besser mit den Parkinson-Symptomen am Morgen umzugehen
Bewegungsarmut ist bei Parkinson ein Begriff, der etwas für Verwirrung sorgt. Manchmal wird er nämlich als Synonym für die Akinese – also der pathologischen Bewegungslosigkeit – verwendet. Im Grunde zeigt sich die Bewegungsarmut aber schon viel früher im Krankheitsverlauf. Die automatischen Bewegungen sind eingeschränkt. Ein Arm schwingt weniger mit. Die Schritte werden kleiner. Das
Gehörst du auch zu den Parkinson-Erkrankten, die sich kaum vor die Tür trauen? Ein einfacher Einkauf gleicht einem Alptraum. Ein Spaziergang wird zu Folter und ein Treffen mit Freunden sagst du zur Sicherheit lieber gleich ab. Wenn es dir auch so geht, wie einigen meiner Kunden, bevor wir mit der Arbeit gestartet sind, dann