Parkinson Symptome verstärken sich im Verlauf der Erkrankung
Bei Parkinson ist es gewöhnlich, dass sich die Symptome verstärken und damit auch Fähigkeiten des Alltags verschlechtern. Manche Aktivitäten sind nur noch mit großer Anstrengung möglich. Andere Fähigkeiten sind sogar im Verlauf der Erkrankung gänzlich unmöglich geworden.
Im letzten Blog bin ich darauf eingegangen, warum sich deine Fähigkeiten verschlechtert haben können. Doch damit bleibt die Frage offen, wie du damit umgehen kannst.
Was kannst du tun, wenn du merkst, dass sich eine Fähigkeit verschlechtert?
Bei Parkinson gibt es viele Fähigkeiten oder Aktivitäten des Alltags, die von einer Verschlechterung betroffen sein können. Das können körperliche, aber auch kognitive Fähigkeiten sein. Manche Fähigkeiten kannst du leicht kompensieren oder delegieren.
Die Frage ist, was dir in deinem Leben wichtig ist.
Ist es dir wichtig, dass du alleine einkaufen gehen kannst, oder kann jemand anderes diesen Einkauf übernehmen oder dich begleiten?
Die Antwort auf diese Frage hängt von deiner ganz persönlichen Situation ab.
Das betrifft die Tatsache, wie deine Umgebung aufgestellt ist. Ob du Familie oder Freunde hast, die Tätigkeiten gut und gerne übernehmen würden. Aber auch wie du selbst damit umgehst, was du z. B. für dein Selbstbewusstsein brauchst.
Es gibt z. B. Frauen, die sagen mir ganz klar, dass der Mann alleine einkaufen fährt oder die Tochter alles mitbringt. Für andere Parkinson-Erkrankte ist es ein Weltuntergang.
Schau immer, wie es für dich selbst stimmig ist und setze dir deine persönlichen Ziele. Vielleicht findest du einen Kompromiss oder du kannst deine Fähigkeit zurückgewinnen.
Doch was kannst du tun, wenn du gerade konkret nicht mehr Aufstehen oder dich im Bett umdrehen kannst?
In beiden Fällen handelt es sich um eine Bewegung, die eigentlich automatisch abläuft. Aber im Laufe der Parkinson-Erkrankung lassen die automatischen Fähigkeiten nach. Es läuft eben nicht mehr automatisch. Du wirst steif, die Bewegung wird schwerfälliger und vielleicht hast du auch das Gefühl, dass du vergessen hast, wie die Bewegung überhaupt geht.
Wie kannst du trotz Parkinson eine Fähigkeit trainieren?
Ich möchte mal das Rollen oder auch Umdrehen im Bett näher betrachten. Das ist ein Problem, das gerne nachts auftritt, wenn die Medikamente nicht mehr optimal wirken.
Natürlich möchte ich kurz darauf hinweisen, dass hier auch eine Veränderung der Medikamentendosis weiterhelfen kann. Doch du kannst selbst auch einiges tun.
Um eine Fähigkeit zu verbessern, betrachte wieder zuerst die Fähigkeit.
Warum kannst du dich nicht mehr im Bett rollen? Was ist das Problem? Wie kam es dazu?
Das Problem kann die Steifheit sein. Dir fehlt einfach die Beweglichkeit. Tagsüber mag das noch klappen, aber nachts, wenn du müde bist, reicht es nicht aus. Du kommst schwierig aus dem Bett.
Was dir hilft sind Strategien, wie du leichter aus dem Bett kommen kannst.
Strategien, die du vielleicht kennst, sind das Lockern, bevor du aufstehst. Das kann nachts auch langwierig und sehr frustrierend sein.
Strategien sind aber auch, wenn du tagsüber durchspielst, wie du dich leichter drehen kannst. Es gibt hier möglicherweise auch Hilfsmittel, die dir helfen könnten. Dazu solltest du dir anschauen, was du überhaupt brauchst.
Beispiele Hilfsmittel:
Satinbettwäsche
Galgen
Gürtel am Seitenteil befestigt, um dich rumziehen zu können
elektrisch verstellbares Kopfteil
Lattenrost, das dich komplett zum Sitzen bringen kann
Das Einüben der Strategien hilft doppelt. Du hast eine Notfallstrategie, die dir direkt hilft; aber du gewinnst auch mehr Sicherheit und bist möglicherweise entspannter.
Übe tagsüber im On, wie du dich optimalerweise bewegen kannst. Dazu wiederholst du immer wieder die Bewegung - das Rollen.
Lege dich wirklich in dein Bett und rolle dich von einer Seite auf die andere. Wiederhole das wie gewohnt zehn Minuten.
Du kannst dich auch vorweg lockern und/oder dir anschauen und überlegen, was in der Situation für dich möglich ist. Vielleicht findest du so auch heraus, was du brauchst.
Durch den Dopamin-Mangel verschlechtern sich die automatischen Bewegungen. Sobald du dir dessen bewusst wirst, kann es zu einer Art Blackout kommen. Du weißt plötzlich gar nichts mehr. Das kann im ersten Augenblick sehr niederschmetternd sein. Aber es ist nicht dein Versagen.
Du kannst dir die Bewegung bewusst machen und neu erlernen. Durch die Wiederholung schleifst du den Bewegungsverlauf ein.
Daneben übst du das Zusammenspiel deiner Muskeln ein. Du kannst deine Muskulatur auch durch das Wiederholen kräftigen.
All das führt am Ende dazu, dass du dich nachts besser umdrehen und damit auch leichter aus dem Bett kommen kannst.
Vielleicht erhältst du nicht nach dem ersten Mal Üben das Ergebnis, aber indem du die Übung mehrmals pro Woche wiederholst.
Und sollte auch dann keine Besserung eintreten, dann schau noch mal genau hin, was du ändern könntest.
Video - Wie mit Parkinson Rollen üben
https://youtu.be/4EPsE_9z9Pw
Die Tipps fürs Üben deiner Fähigkeit zusammengefasst:
Warum klappt das Rollen nicht?
Was kannst du dagegen tun? Welche Strategien oder Hilfsmittel helfen dir in der Situation.
Übe die Bewegung und Strategien im On.
Wiederhole die Bewegung oft.
Überlege dir Notfallstrategien.
Wenn nötig, schleife die Bewegung wirklich ein, indem du sie bewusst lernst.
Trainiere deine Muskeln und deren Zusammenspiel, indem du regelmässig die Bewegung ausführst.
Silke: „Die Übungen klappen bei mir nicht! Ich kann doch überhaupt nicht stehen. Wie soll ich die Übungen dann ausführen?“ So, oder anders treten meine Kunden an mich heran. Oft geht es dabei auch um das Thema Schmerzen oder Gleichgewichtsschwierigkeiten. Die Übungen klappen dann einfach nicht – zumindest sind sie auf dem herkömmlichen Weg
Besonders morgens können die Parkinson-Symptome lästig und herausfordernd sein. Denn die Medikamente wirken zu dieser Zeit häufig noch nicht ausreichend. Bist du morgens so steif, dass du kaum aus dem Bett kommst? Dann erfährst du in diesem Beitrag mehr zu diesem Thema und bekommst 5 wirkungsvolle Tipps, um besser mit den Parkinson-Symptomen am Morgen umzugehen
Bewegungsarmut ist bei Parkinson ein Begriff, der etwas für Verwirrung sorgt. Manchmal wird er nämlich als Synonym für die Akinese – also der pathologischen Bewegungslosigkeit – verwendet. Im Grunde zeigt sich die Bewegungsarmut aber schon viel früher im Krankheitsverlauf. Die automatischen Bewegungen sind eingeschränkt. Ein Arm schwingt weniger mit. Die Schritte werden kleiner. Das
Gehörst du auch zu den Parkinson-Erkrankten, die sich kaum vor die Tür trauen? Ein einfacher Einkauf gleicht einem Alptraum. Ein Spaziergang wird zu Folter und ein Treffen mit Freunden sagst du zur Sicherheit lieber gleich ab. Wenn es dir auch so geht, wie einigen meiner Kunden, bevor wir mit der Arbeit gestartet sind, dann