Parkinson: Mit smoveys in Schwung kommen, Gleichgewicht trainieren und Haltung bewahren

 

Die smoveys sind in aller Munde. Aber taugen die was? Welche Übungen kannst du mit den grünen Ringen machen? Wobei können sie dir helfen?

smovey

Die grünen Ringe bestehen aus einem Schlauch. Im Kern rollen Kugeln. Sobald du die Ringe schwingst, entsteht so eine angenehme Vibration. Was noch viel besser ist: Durch die Fliehkraft wird dein Arm mit nach oben genommen. Ich war selbst überrascht, dass ich mich gleich in die Ringe verliebt habe, denn ursprünglich war ich sehr skeptisch. Sind die smoveys nicht zu leicht für ein Training, zu teuer oder ist das Ganze einfach nur ein hype?

Die Gedanken konnte ich schnell ablegen, denn es macht mir einfach Freude mit dem Gerät zu arbeiten. Und darauf kommt es ja an, dass du tatsächlich etwas tust. Jedes Trainingsgerät, das nur im Schrank liegt, ist zu teuer. Ein Gerät, das du täglich nutzt hingegen, ist seinen Preis wert. Und um die Nutzung geht es mir hier.

 

Was können Übungen mit den smovey-Ringen bringen?

smovey-Übungen können:

  • deine Haltung verbessern
  • deine Muskulatur anregen und entspannen
  • die Verklebungen in deinen Faszien lösen
  • Schmerzen lindern
  • dein Gleichgewicht trainieren
  • dir helfen leichter zu gehen und deinen Gang zu schulen
  • Spaß machen

 

Aber wie geht das?

Genau genommen sind die smovey-Ringe ein simples Trainingsgerät. Allerdings wurde es von einem ehemaligen Tennisspieler erfunden, der an Parkinson erkrankt war. Johann Salzwimmer hat das Schwingringsystem für sich entdeckt.

Doch was bringt es dir?

Im Grunde kannst du mit den smoveys einfach so drauflos schwingen. Achte darauf, dass die Intensität für dein Können nicht zu intensiv ist und du dich vorab aufwärmst. Wie bei allen anderen Sportarten auch, ist es vorab sinnvoll deinen Arzt um Rat zu fragen, ob das Training für dich geeignet ist, denn in diesem Blog kann ich dich natürlich nur grundsätzlich darüber informieren, was man mit den smoveys theoretisch alles machen kann.

Als smovey-Coach und Physiotherapeutin habe ich natürlich besondere Erfahrungen mit den Ringen gemacht. Ich nutze daher die smoveys aber ganz gezielt in meinen Trainings. Dazu schaue ich mir ganz genau an, wie der Zustand aktuell ist. Ist mein Kunde steif, hat er Schmerzen oder steht er einfach nur schief da? Dann starte ich mit ersten lockernden Schwüngen und gehe dann gezielt in die Probleme hinein. Nach einiger Zeit verändert sich das Bild von selbst.

Die smovey-Ringe erleichtern durch die Fliehkraft größere Bewegungen und das Aufrichten. Außerdem sind die Reize, die in den Gelenken und in deinem Gehirn verarbeitet werden, immer unterschiedlich. Die Gelenke erhalten ganz viele Bewegungsinformationen, auf die sie reagieren müssen. Und auch das Gehirn ist sehr aktiv. Dabei tauschen sich auch die rechte und linke Gehirnhälfte aus, weil die meisten Bewegungen, die du mit den grünen Ringen machst, so komplex sind.

Sobald ich als einen ersten Effekt bei meinem Trainingsgegenüber sehe, wende ich mich dann dem Ziel zu. Ich überlege: Was will und kann ich vielleicht erreichen? Will ich grundsätzlich eine bessere Haltung? Ist das Problem eher das Gleichgewicht oder die Standfestigkeit?

Mit gezielten Übungen kann ich in meinen Online-Trainings entsprechende Reize setzen und schon während der Trainingseinheit beobachten, was passiert. So ist es nicht unüblich, dass die Haltung aufrechter wird oder sich ein Arm leichter anheben lässt. Von Mal zu Mal sehe ich oft auch, dass sich am Gleichgewicht etwas verändert oder zumindest nicht schlechter wird.

Da ich die Trainingseinheiten aufzeichne und sie im Online-Trainingsbereich zur Verfügung stelle, können Mitglieder die Einheiten so oft wiederholen, wie sie möchten und weiter von den Übungen profitieren.

Weitere smovey-Übungen im:

Online-Trainingsbereich


Was ist der Unterschied zwischen dem Üben mit und ohne Ringe?

Nun, im Grunde kannst du fast alle Effekte durch Übungen mit und ohne smovey-Ringe erreichen.

Die Vorteile der Ringe sind:

  • Erleichterung des Bewegens durch die Fliehkraft
  •  das Üben macht Spaß
  • du hast einen "Tanzpartner" beim Üben

Wenn man ohne Ringe übt, muss man jede einzelne Bewegung neu starten. Durch den Schwung läuft das mit den smovey-Ringen fast von alleine. Bei Veranstaltungen beobachte ich immer wieder, dass es mindestens eine Person gibt, die überhaupt nicht mehr aufhört zu schwingen und die Ringe auch nur ungern abnimmt. Bei anderen Kursen habe ich diesen Effekt noch nicht erlebt. Oder hebst du freiwillig eine Hantel immer wieder hoch?


Wie kannst du mit den Ringen starten?

Die Ringe kannst du gerne über meinen Partnershop bestellen. Das hat für dich den Vorteil, dass du mich bei Fragen zur Anwendung ansprechen kannst. 

Dann empfehle ich dir, das Schwingen in Ruhe zu üben, bevor du mit weiteren Übungen startest. Für den Anfang ist auch das Walken mit den Ringen ganz gut geeignet. Auch hier gibt es natürlich einiges, was du beachten kannst und solltest. Durch das Walken hast du schon mal deine allgemeine Aktivität erhöht - ohne viel nachdenken oder einen Trainingsplan erstellen zu müssen.

Die ersten Übungen bekommst du mir den Ringen normalerweise auch mitgeliefert. Weitere parkinsonspezifische Übungen findest du entweder auf meinem YouTube-Kanal oder im Online-Trainingsbereich. Der letztere hat natürlich den Vorteil, dass du hier gezieltere Übungen findest, die auf deine Probleme abzielen.


Wichtig ist außerdem:

  • Die Übungen sollen sowohl bezüglich der Übung selbst als auch der Intensität, in der du sie ausführst, zu dir, deiner körperlichen Verfassung und deinem Ziel passen.
  • Das Training sollte sinnvoll aufgebaut sein.
  • Du solltest es regelmäßig durchführen und höchstens mäßig steigern.


Werde fit trotz Parkinson

Silke

PS: Möchtest du gerne mit mir alleine üben? Dann buche gerne ein Kennenlerngespräch in meinem Online-Kalender, damit wir über dein Anliegen vorab in Ruhe sprechen können. 


Vielleicht interessiert dich auch:

Warum Übungen bei Parkinson nicht klappen und was du tun kannst

Silke: „Die Übungen klappen bei mir nicht! Ich kann doch überhaupt nicht stehen. Wie soll ich die Übungen dann ausführen?“ So, oder anders treten meine Kunden an mich heran. Oft geht es dabei auch um das Thema Schmerzen oder Gleichgewichtsschwierigkeiten. Die Übungen klappen dann einfach nicht – zumindest sind sie auf dem herkömmlichen Weg nicht ausführbar. Die

Read More

Mit diesen Parkinson-Symptomen musst du morgens rechnen

Besonders morgens können die Parkinson-Symptome lästig und herausfordernd sein. Denn die Medikamente wirken zu dieser Zeit häufig noch nicht ausreichend. Bist du morgens so steif, dass du kaum aus dem Bett kommst? Dann erfährst du in diesem Beitrag mehr zu diesem Thema und bekommst 5 wirkungsvolle Tipps, um besser mit den Parkinson-Symptomen am Morgen umzugehen und

Read More

Bewegungsarmut bei Parkinson

Bewegungsarmut ist bei Parkinson ein Begriff, der etwas für Verwirrung sorgt. Manchmal wird er nämlich als Synonym für die Akinese – also der pathologischen Bewegungslosigkeit – verwendet. Im Grunde zeigt sich die Bewegungsarmut aber schon viel früher im Krankheitsverlauf. Die automatischen Bewegungen sind eingeschränkt. Ein Arm schwingt weniger mit. Die Schritte werden kleiner. Das Bewegen fällt

Read More

Praktische Parkinson-Hilfe: Angst im Freien fix überwinden

Gehörst du auch zu den Parkinson-Erkrankten, die sich kaum vor die Tür trauen? Ein einfacher Einkauf gleicht einem Alptraum. Ein Spaziergang wird zu Folter und ein Treffen mit Freunden sagst du zur Sicherheit lieber gleich ab. Wenn es dir auch so geht, wie einigen meiner Kunden, bevor wir mit der Arbeit gestartet sind, dann helfen dir

Read More

Hole dir jetzt den praktischen Fit trotz Parkinson Guide!